Tauchen Sie mit dem Römermuseum am Hohen Markt in das antike Wien ein, wo modernste Technologie faszinierende Einblicke in das tägliche Leben des ehemaligen römischen Legionslagers und der benachbarten Zivilstadt "Vindobona" bietet.
Die Überreste der römischen Zeit in Wien, wie beispielsweise die Ruinen von Tribunenhäusern aus dem Legionslager und 300 faszinierende archäologische Funde, entfalten das gesamte Spektrum des römischen Lebens im zweiten und dritten Jahrhundert. Besucher können sich an Alltags- und Kultgegenständen, Gebäudefragmenten, Figuren, Spielzeug, Kanaldeckeln, Keramik, göttlichen Statuen und Kuriositäten erfreuen. Mithilfe neuester 3-D-Technologien, Grafiken und Wandmalereien erweckt das Museum eine lebendige Vorstellung davon, wie es damals ausgesehen haben könnte.
Das Legionslager wurde im Jahr 97 n. Chr. gegründet, um die nördliche Grenze des Imperiums zu sichern, und erlebte während der Blütezeit von Vindobona eine rege Aktivität, mit über 30.000 Menschen, die in der Gegend der heutigen Stadt lebten - eine vielfältige Mischung von Einheimischen und Einwanderern aus allen Teilen des Römischen Reiches. Wie die Ausstellung zeigt, war das tägliche Leben überraschend komfortabel und umfasste überdachte Gehsteige, Sanitärsysteme, Wasserversorgung, Tavernen, Bäder, Theater und Geschäfte.
Um das Erlebnis noch weiter zu bereichern, informiert ein bahnbrechender Videoguide die Besucher nicht nur auf Deutsch und Englisch, sondern auch in Gebärdensprache. Kinder können sich in das antike römische Leben durch spezielle Spielstationen und 3-D-Puzzles vertiefen, was die Dokumentation noch spannender und interaktiver gestaltet.